Referenzen

Unsere Truhenorgeln stehen in folgenden Kirchen:

St. Ursenkathedrale in Solothurn
Ref. Kirche Küsnacht
Pauluskirche Bern
Ref. Kirche Saanen
Dom in Arlesheim
Münster in Basel
Münster in D – Freiburg
Kath. Kirche Freienbach
Spitalkapelle Dornach
Stadtkirche Liestal
Kath. Kirche Olten
Oekumenische Kirche Liebrüti
Kath. Kirche Muttenz
Ref. Kirche Stefanus, Basel.
Ref. Kirchgemeinde St. Gallen
Dom in D – Fulda
Evang. Gemeinde Stuttgart Kai Johannsen.
Erlöserkirche, D – Bad Homburg
Predigerkirche Basel, J.A. Bötticher

Musikschulen und Kantoreien:

Conservatoire superieur F – Lyon
Grammar School, AUS – Sydney
Kantorei, D – Schierstein
Kantonsschule Aarau
Kirchenmusikschule, D – Mannheim
Musikhochschule Zürich
Schola cantorum Basiliensis (4 Instrumente)
Musikhochschule, D – Leipzig
Musikhochschule, D – Mainz
Musikhochschule, D – Freiburg
Musikhochschule, E – Barcelona

Ensemble und Musiker:

Michael Behringer, D – Freiburg
J.M.Boelli, A – Wien
Yves Corboz, Fribourg
Peter Koller, Arlesheim
Dr. Beat Küchler, Einsiedeln
Meinrad Küchler, Einsiedeln
Balthasar Neumann Ensemble Thomas Hengelbrock, D – Hamburg
Bernhard Lang, Lausanne
Arno Paduch, D – Hannover
Grete Pedersen, N – Oslo
Jordi Savall, Hesperion XXI, E – Barcelona

Wir bedienen unter anderem folgende Festivals und Anlässe:

Festival International de Music sacrée- Fribourg www.fims-fribourg.ch
Innsbrucker Festival der Alten Musik (seit 1999) www.altemusik.at
KKL Luzern www.kkl-luzern.ch
Lucerne Festival www.lucernefestival.ch
Rencontres de Musique Ancienne de Ribeauvillé www.musiqueancienneribeauville.eu
Theater Basel www.theater-basel.ch
Tonhalle Zürich www.tonhalle-orchester.ch

CD’s

Unsere Instrumente sind auf über 400 CD‘s zu hören mit den namhaften Ensemble’s wie z.B Hesperion XXI, Basler Kammerorchester, Zürcher Kammerorchester, Freiburger Kammerorchester, René Jakobs, Balthasar Neumann Ensemble, Collegium vocale Gent (Phillip Herreweghe), Schola cantorum Basiliensis unter René Jacobs etc. etc.

Arciorgano

Das Gehäuse ist nach Plänen von Robert Bamert, Architekt, nach Palladio gezeichnet. Die Proportionen sind Quinte, Quarte und Terz. Material: Kastanienholz

  • Arciorgano nach Vicentino 1560.
  • 31 Tasten pro Oktave.
  • In Zusammenarbeit mit Johannes Keller erweitert auf 36 Tasten/ Oktave.
  • Untermanual mit 19 Tasten / Oktave. Obermanual mit 17 Tasten / Oktave
  • Die 138 Holzpfeifen sind nach den Pfeifen der silbernen Kapelle in Innsbruck gebaut.
  • Die Orgel ist transportabel.

Die Balganlage kann mit einem Elektrogebläse kombiniert werden. Es besteht die Möglichkeit, das Instrument Midi tauglich zu machen.

www.projektstudio31.com